Sicherheitstipps
Haus und Garten
Halten Sie Ordnung. Verwenden Sie kein offenes Feuer. Lassen Sie niemals Treibstoffe und Lösungsmittel offen herumstehen. Sollten Sie doch einmal feuergefährliche Arbeiten vornehmen, so halten Sie Ihren Arbeitsbereich frei und stellen ein geeignetes Löschmittel bereit.
Sortieren Sie Gerümpel aus, die Stadtreinigung ist Ihnen behilflich. Halten Sie die Zahl brandgefährlicher Güter so gering wie möglich. Verzichten Sie ganz darauf, Gasflaschen zu lagern. Schließen Sie stets die Stahltür zum Keller. Flucht- und Rettungswege nach außen dürfen nicht durch Sperrmüll oder Fahrräder verstellt werden.
Rauchen Sie möglichst nicht im Bett
Vermeiden Sie Küchenbrände. Verlassen Sie nicht die Wohnung, wenn etwas auf dem Herd kocht oder lassen unbeaufsichtigt elektrische Geräte in Betrieb.
Tipps an Eltern
Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie mit Ihren Kindern den richtigen Umgang mit dem Feuer üben. Zeigen Sie Ihren Kindern, wie man ein Streichholz oder ein Feuerzeug gefahrlos entzündet und wie man damit gefahrlos umgeht. Schließen Sie Streichhölzer und Feuerzeuge immer weg.
Tipps an Lehrer
Es wurde in unserem Ort ein Programm zur Brandschutzerziehung und Brandschutzfrüherziehung entwickelt. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte rufen Sie uns an +49 (0)7431 800112 oder mailen Sie uns: info@feuerwehr-bitz.de
Notruf 112
Wissen Sie eigentlich, was zu tun ist, wenn es bei Ihnen in der Wohnung oder im Hausflur brennt? "Das weiß doch jeder", werden Sie antworten.
Wir erleben leider täglich das Gegenteil. Was würden Sie als erstes tun, wenn Sie in einem Ihrer Zimmer oder auf dem Hausflur dichten Rauch bemerken? Natürlich, Sie alarmieren sofort die Feuerwehr! Was ist denn mit Ihrer Tür? Steht die etwa noch offen, zieht der Qualm hinter Ihnen her? Wussten Sie, dass die meisten Opfer nicht verbrennen, sondern an den Rauchgasen ersticken? Also: Tür zu und erst dann 112 gewählt!
Notwendig sind nun folgende Angaben:
Wo brennt es und in welchem Umfang?
Geben Sie Straße, Stockwerk und Hausnummer genau an!
Nennen Sie auch den Stadtteil!
Warnen Sie andere Hausbewohner, denken Sie an alte oder kranke Menschen und Kinder!
Verlassen Sie schnellstmöglich aber nicht in Panik das Gebäude. Sollte das nicht möglich sein, schließen Sie unbedingt die Türen und machen sich am Fenster bemerkbar!
Benutzen Sie nicht den Fahrstuhl, er könnte zur tödlichen Falle werden.
Jede Tätigkeit einer Feuerwehr ist mit dem Faktor Zeit verknüpft. Die Zeitspanne von der Wahrnehmung eines Schadensereignisses bis zu seiner Meldung über den Notruf 112 ist von der Feuerwehr nicht beeinflussbar. - In diesem Falle ist Ihr ganz persönlicher Einsatz gefragt!
Brände verhüten
Prävention ist das A und O, wenn es um Brandverhütung geht. Machen Sie mit und werden Sie aktiv!
In unserer Freiwilligen Feuerwehr gibt es Experten, die Ihnen gern kompetent Auskunft zum Thema Brandverhütung geben. Hier eine Auswahl:
Beteiligung im bauaufsichtlichen Verfahren, wie z.B.:
Erstellung von Brandschutzkonzepten
Erstellung bzw. Prüfung von Brandschutzordnungen
Festlegung der erforderlichen Feuerlöschgeräte
Zum Thema Durchführung einer regelmäßigen Brandschau in Gebäuden:
Sind die Rettungswege sicher benutzbar?
Werden Brandschutztüren nicht durch Keile offengehalten?
Ist die Brandschutzordnung dem Personal bekannt?
Sind die regelmäßigen Prüfungen an Brandschutzeinrichtungen erfolgt?
Beantwortung telefonischer Anfragen der Bürger zum Brandschutz/Brandverhütung
Ferner erhalten Sie auf Anfrage detaillierte Informationen über Brandursachen:
Brandvoraussetzungen und Löschmöglichkeiten
Brandgefahren im Privatbereich
Brennbare Gase und Flüssigkeiten
Gefahren an der Brandstelle
Brandschutztipps im Advent
Die Freiwillige Feuerwehr Bitz rät mit Beginn der Adventszeit zu besonderer Aufmerksamkeit im Umgang mit Kerzen, Weihnachtsbäumen und Adventskränzen:
Keinen trockenen Adventskranz verwenden.
Adventskranz oder -gesteck auf feuerfeste Unterlage stellen und Kerzenhalter aus feuerfestem Material verwenden.
Kerzen niemals in der Nähe von Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien aufstellen und entzünden.
Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen; auch beim kurzfristigen Verlassen des Zimmers löschen und nie über brennende Kerzen greifen.
Abgebrannte Kerzen rechtzeitig auswechseln.
Streichhölzer und Feuerzeuge an einem vor Kindern sicheren Ort aufbewahren.
Kinder sollten nur unter Anleitung von Erwachsenen mit Streichholz und Feuerzeug umgehen.
Achten Sie darauf, dass die Kerzen bei Verlassen des Raumes wirklich gelöscht sind.
Kaufen Sie den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest und achten Sie darauf, dass er nicht nadelt. Bewahren Sie ihn bis zu den Festtagen möglichst im Freien auf.
Achten Sie auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu leicht brennbaren Materialien wie Vorhängen und Gardinen.
Sofern Sie Wachskerzen bevorzugen, befestigen Sie diese so, dass andere Zweige nicht Feuer fangen können; verwenden Sie Kerzenhalter aus feuerfestem Material.
Stellen Sie für den Fall eines Falles Löschmittel griffbereit, ein Eimer Wasser genügt.
Und wenn es doch einmal brennt: Rufen Sie die Feuerwehr über
Notruf 112
Die Feuerwehr Bitz wünscht Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018.